Wie Sie mit Ihrer Yoga-Praxis und eigener Körpertherapie Kraft aufbauen Kopieren

Wenn Menschen an Yoga denken, ist Kraft nicht immer das Erste, was einem in den Sinn kommt. Das heißt aber nicht, dass es nicht Teil Ihrer Praxis sein kann oder sollte!

Traditionelle Asana-Praktiken & Körpertherapie beinhalten oft langes Halten (das die Ausdauer stärkt) und passives Dehnen (das die passive Flexibilität erhöht). Mit der Weiterentwicklung des Yoga beobachten wir jedoch eine Verschiebung hin zum Kraftaufbau und zur Erhöhung der aktiven Flexibilität durch dynamische Bewegung. Der vielleicht deutlichste Wandel ist die Stärke, die Yogis jetzt kultivieren. Dies wird teilweise dadurch vorangetrieben, dass Yogis Lektionen und Wissen aus anderen Sportdisziplinen wie Tanz, Kampfsport und Calisthenics einbringen.

Um im Yoga an Stärke zu gewinnen, müssen wir jedoch tatsächlich Prinzipien aus der Sportwissenschaft & der Körpertherapie in unseren Ansatz zur Strukturierung unserer Yoga-Praxis einbeziehen. Lassen Sie uns also besprechen, wie Erkenntnisse aus Gymnastik und Krafttraining uns dabei helfen können, Yoga-Flows zu schaffen, die Kraft aufbauen (und es uns ermöglichen, unterhaltsame neue Fähigkeiten zu erlernen).

Lassen Sie uns zunächst Folgendes klären: Der Aufbau von Kraft wird Sie nicht übermäßig muskulös machen oder zwangsläufig Ihre Flexibilität beeinträchtigen (es sei denn, Sie werfen im Kraftraum ausschließlich Langhanteln über Ihren Kopf). Vergessen Sie also das Powerlifter-Bild und denken Sie mehr über den schlanken und muskulösen Körper eines Turners oder Zirkusartisten nach.

Wie machen wir das? Und wie wird sich das von der Art und Weise unterscheiden, wie Yoga normalerweise praktiziert wird? Hier ein paar Ideen?

Beginnen mit einem Körpertherapie Aufwärmtraining, dass Dich nicht umbringt.

Die Idee hinter diesem Ansatz ist, dass ein Teil Ihrer kraftbasierten Yoga-Praxis den Körper stärker als üblich belastet. Daher ist es wichtig, sich gründlich aufzuwärmen, ohne Energie zu verschwenden oder sich zu erschöpfen. Wärmen Sie sich einfach auf, bis Ihre Herzfrequenz erhöht ist und Sie leicht schwitzen. Dies könnte ein paar Sonnengrüße oder einen kurzen Fluss wie einen dieser bedeuten.

Führe zuerst einige Asanas durch, die deine Basic – Kompetenz stärken

Versuchen Sie, Eka Pada Bakasana (einbeinige Krähe) oder einen freistehenden Handstand zu meistern? Tun Sie es nach dem Aufwärmen. Dies wird die Zeit sein, in der Sie die meiste Energie und Konzentration haben, um an fähigkeitsbasierten Bewegungen zu arbeiten. Im Yoga stellen wir diese herausfordernden Positionen oft als Spitzenpositionen am Ende einer Übung dar. Das ist zwar nicht unbedingt schädlich, erlaubt uns aber nicht, mit voller Kraft an sie heranzugehen, da wir oft schon erschöpft sind.

Bitte beachten Sie, dass es von diesem Ansatz zwei Ausnahmen gibt. Erstens: Wenn Sie an Übungen zur Unterstützung schwieriger Körperhaltungen (z. B. Handstandhalten an der Wand usw.) arbeiten, tun Sie dies nach Ihrer Fertigkeitsarbeit. Zweitens: Wenn Sie an Positionen arbeiten, die hauptsächlich Flexibilität erfordern (im Gegensatz zu Kraft oder Gleichgewicht), setzen Sie diese später in die Praxis um, nachdem Sie mehr Zeit damit verbracht haben, sich zu öffnen.

Füge frühzeitig Krafttraining zur Yoga & Körpertherapie hinzu

Nach dem Aufwärmen und dem Trainieren der Fertigkeiten ist jetzt die Zeit für Ihr Krafttraining. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist ein kurzer, aber herausfordernder (glaube, sehr herausfordernder) Ablauf, den Sie ein bis drei Mal wiederholen können. Machen Sie nach jeder Wiederholung des Flows eine lange Pause in der Childs-Pose. Passen Sie den Schwierigkeitsgrad dieses Mini-Flows an Ihr Niveau (oder das Ihrer Schüler) an, während Sie ein oder zwei „Reichweiten“-Bewegungen oder -Haltungen einbauen. Sie/Sie werden sich irgendwann an die Herausforderung anpassen. Ein Beispiel für einen herausfordernden, kraftorientierten Flow für Fortgeschrittene und Fortgeschrittene finden Sie hier in einer „Super Human“-Kraftsequenz.

Viel Freude dabei Yoga & Körpertherapie in Ihren Alltag zu integrieren!

Ps. Wenn Du das, dass erste Mal mit mir zusammen üben möchtest, dann melde Dich doch gerne bei mir über mein Kontaktformular!